Chatterjee Group
Computergestützte Verifikation, Spieltheorie
Das Leben ist ein Spiel – zumindest in der Theorie. Spieltheorie hat Auswirkungen auf die Verifikation der Richtigkeit von Computerhardware und -software, aber auch auf biologische Anwendungen, wie die evolutionäre Spieltheorie. Die Chatterjee Gruppe arbeitet an den theoretischen Grundlagen der Spieltheorie und behandelt damit zentrale Fragen der Informatik.
Spieltheorie untersucht interaktive Probleme der Entscheidungsfindung. Sie kann genutzt werden, um Probleme in der Logik, Automatentheorie, Wirtschaft, Evolutionsbiologie und dem Design des Internets zu untersuchen. Die Chatterjee Gruppe interessiert sich für die theoretischen Grundlagen der Spieltheorie, ihre Anwendung in der formalen Verifikation und für evolutionäre Spieltheorie. Spieltheorie für die formale Verifikation von Software umfasst die algorithmische Analyse verschiedener Formen von Spielen auf Graphen, wobei der Graph ein Modell für ein reaktives System ist. Dieses breite Rahmenwerk erlaubt die wirksame Analyse vieler wichtiger Fragen in der Informatik und hilft, robuste Systeme zu entwickeln. Die Chatterjee Gruppe arbeitet auch an algorithmischen Aspekten der evolutionären Spieltheorie an Graphen, wobei diesmal der Graph eine Populationsstruktur darstellt. Das Ziel dieser Forschung ist das bessere Verständnis der Spiele und die Entwicklung neuer Algorithmen.
Team
Laufende Projekte
Quantitative Verifikation | Stochastische Spieltheorie | Moderne Graph-Algorithmen für Verifikationsprobleme | Evolutionäre Spieltheorie
Publikationen
Chatterjee K, Goharshady E, Karrabi M, Motwani HJ, Seeliger M, Zikelic D. 2025. Quantified linear and polynomial arithmetic satisfiability via template-based skolemization. Proceedings of the AAAI Conference on Artificial Intelligence. AAAI: Conference on Artificial Intelligence vol. 39, 11158–11166. View
Chatterjee K, Luo R, Saona Urmeneta RJ, Svoboda J. 2025. Linear equations with min and max operators: Computational complexity. Proceedings of the 39th AAAI Conference on Artificial Intelligence. AAAI: Conference on Artificial Intelligence vol. 39, 11150–11157. View
Meggendorfer T, Weininger M, Wienhöft P. 2025. Solving robust Markov decision processes: Generic, reliable, efficient. Proceedings of the AAAI Conference on Artificial Intelligence. AAAI: Conference on Artificial Intelligence vol. 39, 26631–26641. View
Muroya Lei S, Chatterjee K, Henzinger TA. 2025. Hardware-optimal quantum algorithms. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 122(12), e2419273122. View
ReX-Link: Krishnendu Chatterjee
Karriere
Seit 2014 Professor, Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
2009 – 2014 Assistant Professor, Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
2008 – 2009 Postdoc, University of California, Santa Cruz, USA
2007 PhD, University of California, Berkeley, USA
Ausgewählte Auszeichnungen
2019 ERC Consolidator Grant
2011 Microsoft Research Faculty Fellowship
2011 ERC Starting Grant
2008 Ackerman Award, best thesis worldwide in Computer Science Logic
2007 David J. Sakrison Prize, best thesis in EECS, University of California, Berkeley, USA
2001 President of India Gold Medal, best IIT student of the year