Wissenschaftliche Services
Acht Einrichtungen stellen wissenschaftliche Infrastruktur am Campus zur Verfügung.
Die wissenschaftlichen Services (Scientific Service Units, SSUs) sind ein wichtiger strategischer Erfolgsfaktor des Institute of Science and Technology Austria (ISTA). Diese Einrichtungen stellen wissenschaftliche Infrastruktur möglichst vielen Forschungsgruppen zur Verfügung, um eine Verdoppelung des Aufwands und der Kosten zu vermeiden. Ihre hoch modernen Anlagen und Dienstleistungen ermöglichen Forschung auf international konkurrenzfähigem Niveau.
Im Lauf der Jahre sind die wissenschaftlichen Services auf mehr als 110 MitarbeiterInnen in neun Einrichtungen angewachsen. Um die Bedürfnisse bestehender Forschungsgruppen und neuer ProfessorInnen abzudecken, sind sie stets um Anpassung und Ausbau ihrer Services bemüht. Ständiges Lernen sichert den Erwerb exzellenten Fachwissens für die Spitzenforschung.
Die wissenschaftlichen Services fungieren als interdisziplinäre Plattform, die gemäß dem Leitbild auf den gemeinsamen Einsatz von Geräten durch mehrere Forschungsgruppen abzielt.
Singer J, Singer J, Jensen-Jarolim E. 2020. Precision medicine in clinical oncology: the journey from IgG antibody to IgE. Current opinion in allergy and clinical immunology. 20(3), 282–289. View
Ernst D, Novotny G, Schönher EM. 2020. (Core Trust) Seal your repository! Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 73(1), 46–59. View
Schlögl A, Kiss J, Elefante S eds. 2020. Austrian High-Performance-Computing meeting (AHPC2020), Klosterneuburg, Austria: IST Austria, 72p. View
Narasimhan M, Johnson AJ, Prizak R, Kaufmann W, Tan S, Casillas Perez BE, Friml J. 2020. Evolutionarily unique mechanistic framework of clathrin-mediated endocytosis in plants. eLife. 9, e52067. View
Schulz R. 2022. Chimeric G protein-coupled receptors mimic distinct signaling pathways and modulate microglia function. Institute of Science and Technology Austria (ISTA). View
Ben Simon Y, Käfer K, Velicky P, Csicsvari JL, Danzl JG, Jonas PM. 2022. A direct excitatory projection from entorhinal layer 6b neurons to the hippocampus contributes to spatial coding and memory. Nature Communications. 13, 4826. View
Schulz R, Korkut M, Venturino A, Colombo G, Siegert S. 2022. Chimeric GPCRs mimic distinct signaling pathways and modulate microglia responses. Nature Communications. 13, 4728. View
Tomasek K, Leithner AF, Glatzová I, Lukesch MS, Guet CC, Sixt MK. 2022. Type 1 piliated uropathogenic Escherichia coli hijack the host immune response by binding to CD14. eLife. 11, e78995. View
Abualia R, Ötvös K, Novák O, Bouguyon E, Domanegg K, Krapp A, Nacry P, Gojon A, Lacombe B, Benková E. 2022. Molecular framework integrating nitrate sensing in root and auxin-guided shoot adaptive responses. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 119(31), e2122460119. View
Interreg V A Austria Czech Republic
Institute of Science and Technology Austria
c/o Scientific Service Units
Am Campus 1, A-3400 Klosterneuburg, Austria
Büro: Voestalpine building, Erdgeschoss
Email: ssu-office@ist.ac.at