Skip to main content

Publizieren & Kommunizieren

Erfahren Sie wie die Bibliothek hilft Ergebnisse zu veröffentlichen & zu kommunizieren

Die Bibliothek bietet Ihnen auch Unterstützung bei der Veröffentlichung oder Kommunikation Ihrer Ergebnisse. Sie können sich über Open Access, Forschungsdatenrichtlinie, Forschungsdatenmanagement, ISTA Research Explorer, Technical Reports, Autorenidentifikatoren, Datenvisualisierung und Science 2.0 Tools informieren.


On this site:

Open Access

Open Access – der uneingeschränkte Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen – ist ein anhaltender Trend in der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Open Access macht wissenschaftliche Publikationen und andere digitale Materialien wie Forschungsdaten über das World-Wide-Web frei zugänglich. ISTA verpflichtet sich, allen Nutzer:innen und Forscher:innen so weit wie möglich einen uneingeschränkten und kostenlosen Online-Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen zu ermöglichen. Hauptziel ist, die Sichtbarkeit, Nutzung und Wirkung der Forschungsergebnisse zu erhöhen und damit einen Mehrwert für die wissenschaftliche Gemeinschaft zu schaffen.

Erfahren Sie mehr über Open Access am ISTA


Forschungsdatenrichtlinie

Der Präsident hat die neue Forschungsdatenrichtlinie genehmigt. Die Hauptziele der Richtlinie sind:

  • Vermeidung von Datenverlusten
  • Klare Verantwortlichkeiten zu definieren
  • Die Anleitung der Forscher und Forscherinnen für die Veröffentlichung von Daten
  • Sicherstellung, dass eine Kopie der im Institut erzeugten Daten im Institut verbleibt; diese Kopie sollte langfristig archiviert werden
  • Hilfestellung bei der Einhaltung rechtlicher und ethischer Anforderungen, sowie der Anforderungen von Forschungsförderern und bei der Erreichung hoher Standards im Allgemeinen.

Insgesamt soll die Richtlinie ein Gleichgewicht zwischen den Interessen der Forscher und Forscherinnen und den Interessen des Instituts schaffen.


Forschungsdatenmanagement

Die Relevanz der Verwaltung und des Austauschs von Forschungsdaten nimmt zu. Mehrere Forschungsförderer (z.B. die EC) fordern, dass Forschungsdatenmanagementpläne und Forschungsdaten am Ende eines Projekts so offen wie möglich verfügbar sind.

  • Erleichtern Sie sich die Recherche
  • Kein Ertrinken in irrelevanten Dingen
  • Daten für später sichern
  • Sicherstellung der Forschungsintegrität
  • Veröffentlichung einer Datenpublikation
  • Teilen Sie Ihre Daten für die Wiederverwendung und/oder eine mögliche groß angelegte kollaborative Forschung
  • Erhöhen Sie die Wirkung von Forschungsergebnissen und erhalten Sie Anerkennung dafür
  • Sparen Sie Forschungsmittel und Ressourcen, indem Sie unnötige Doppelarbeit vermeiden
  • Verbesserung der Datensicherheit und Minimierung des Risikos von Datenverlust

Erfahren Sie mehr über Forschungsdatenmanagment (auf Englisch verfügbar)

Erfahren Sie mehr über Managementpläne für Forschungsdaten (auf Englisch verfügbar)


ISTA Research Explorer

ISTA Research Explorer ist das neue institutionelle Repository von ISTA, das die ehemaligen Datenbanken IST PubRep, IST PubList und IST DataRep in einem Repository vereint.

Es enthält alle Publikationen, veröffentlichte Forschungsdaten und Stipendien von Forscher:innen des ISTA. Es unterstützt die Mission, die Forschung am ISTA für die Öffentlichkeit so offen wie möglich zu machen. Die Datensätze sind mit einem Digital Object Identifier (DOI) versehen, der eine dauerhafte Zitierung ermöglicht.

Das System basiert auf der Software LibreCat, die von den Universitäten Bielefeld, Gent und Lund entwickelt wurde.

Mit ISTA affiliierte Forscher:innen können Publikationen über verschiedene Importfunktionen (z.B. über DOI, ArXiv ID oder PubMed ID) hinzufügen und ihre wissenschaftlichen Arbeiten gemäß den Bedingungen des Herausgebers Open Access veröffentlichen. ISTA Research Explorer erleichtert damit die Verantwortung der Forscher:innen, Open Access zum Forschungszyklus zu ermöglichen, wie von Forschungsförderern wie ERC Horizon 2020 oder FWF gefordert.

Die Metadatensätze (mit Ausnahme der urheberrechtlich geschützten Abstracts) sind unter einer CC0-Lizenz verfügbar.

Benutzerhandbücher

(nur auf Englisch verfügbar)


Technical Reports

Wir bieten eine chronologische Liste der Technical Reports, die seit 2009 am ISTA erstellt wurden. Diese Berichte werden über den ISTA Research Explorer, dem institutionellen Repository des ISTA, veröffentlicht.


Autorenidentifikatoren (Autoren ID)

Eine Autoren-ID ist eine dauerhafte und eindeutige digitale Identifikation, die es Forscher:innen ermöglicht, sich von anderen Forscher:innen zu unterscheiden und sich eindeutig mit ihrer Forschungstätigkeit zu verbinden.

Erfahren Sie mehr über Autoren IDs


Datenvisualisierung

Als “Datenvisualisierung” wird die grafische Darstellung von Informationen und Daten unter Verwendung von Elementen wie Grafiken, Diagrammen oder Karten bezeichnet. Es macht Zusammenhänge und Beziehungen zwischen bestimmten Datensätzen sichtbar und damit verständlicher.

Die Datenvisualisierung macht die Forschungsarbeit für Leser:innen intellektuell zugänglich und unterscheidet die Arbeit auch von anderen Forschungsprojekten auf diesem Gebiet.

Die Bibliothek hat einige Informationen und Beispiele zur Visualisierung zusammengestellt.


Science 2.0 Tools

Social Science Networks sind etwas sehr Nützliches. Sie können Ihnen helfen, Ihre Recherchen, Arbeiten, Projekte und vieles mehr zu organisieren. Mit diesen Plattformen können Sie Ihre PDFs einfach koordinieren und fast alle beinhalten die Verwaltung von Metadaten, um z.B. Zitate schneller und einfacher zu erstellen. Das ist aber nicht das Einzige, was sie tun können – sie sind auch hervorragend geeignet, um all jene Personen zu finden, deren Forschung Sie interessiert und die an Ihrer interessiert sind. Diese zusätzlichen sozialen Funktionen erleichtern das Auffinden von Kooperationspartner:innen erheblich. Außerdem bieten einige dieser Netzwerke die Möglichkeit in Foren Fragen zu stellen und Fragen zu beantworten, um einen Schritt näher an eine Veröffentlichung zu gelangen. Die Verbindung der beiden Elemente – Organisation und Community – ermöglicht es, Projekte produktiver und effizienter zu gestalten.

Erfahren Sie mehr über Science 2.0 Tools



theme sidebar-arrow-up
Nach Oben