Roques-Carmes Group
Nanophotonik und Licht-Materie-Wechselwirkungen
Im Nanometerbereich verhalten sich Photonen auf ungewöhnliche und faszinierende Weise, was zu transformativen Anwendungen in der Quantentechnologie, Biosensorik, modernen Mikroskopie und Kommunikationstechnologien der nächsten Generation führt. Diese neuartigen Verhaltensweisen entstehen durch das Confinement (die Begrenzung) des Lichts im Sub-Wellenlängenbereich und durch grundlegende quantenoptische Wechselwirkungen, die in diesen Größenordnungen vorherrschen.
In den letzten zehn Jahren wurden enorme Fortschritte in der Nanophotonik und den Interaktionen zwischen Licht und Materie erzielt. Es wurden hochgradig konfigurierbare, integrierte nanophotonische Schaltungen entwickelt und neuartige Materialien verarbeitet, um einzigartige Funktionen auf dem Chip zu realisieren, wie beispielsweise Lichtverstärkung und Energieumwandlung. Ein weiterer aktueller Fortschritt war die Beschleunigung der computergestützten Modellierungsfähigkeiten für dreidimensionale nanophotonische Strukturen. Darüber hinaus hat sich das Fachgebiet auf kommerzielle Anwendungen ausgeweitet, die die Leistung in Bereichen wie photonische Datenverarbeitung, Verbindungen, Quantentechnologien und Sensorik erheblich verbessern.
Die Roques-Carmes Gruppe am ISTA arbeitet daran, diese neuen Arten der Wechselwirkung zwischen Licht und Materie im Nanometerbereich zu beobachten, zu verstehen, zu konstruieren und nutzbar zu machen. Unser Ansatz stützt sich auf fortschrittliche theoretische Rahmenbedingungen und modernste experimentelle Methoden, darunter ultraschnelle Elektronenmikroskopie, Röntgenbildgebung und Quantensensorik.
Wir betrachten unsere Forschungsgruppe als Inkubator für innovative Ideen an der Schnittstelle von Physik und Ingenieurwesen. Unsere Forschungsphilosophie legt Wert auf Kreativität und Kooperation sowie auf die Schaffung eines Umfelds, das sowohl grundlegende Entdeckungen als auch bahnbrechende technologische Fortschritte fördert. Wir sind bestrebt, den Fortschritt von der theoretischen Erkenntnis zur praktischen Anwendung zu beschleunigen.
Team
Laufende Projekte
Unsere Gruppe konzentriert sich auf drei miteinander verbundene Forschungsbereiche:
1. Nanophotonik und Quantenoptik bei extremen Wellenlängen
- Nutzung von nanophotonischen Szintillatoren und Quantenoptik für die Röntgendetektion und -bildgebung.
- Entwicklung von Photonik, Detektoren und Quellen für weiche Röntgenstrahlung und Vakuum-Ultraviolettstrahlung (VUV).
2. „Hochenergetische Mikroskopie” von nanophotonischen Strukturen
- Nutzung freier Elektronen und Röntgenstrahlen für die Mikroskopie von Materialien im Nanomaßstab, photonischen Strukturen und Quantensystemen.
3. Sensorik, Kommunikation und Berechnung mit rekonfigurierbaren nanophotonischen Schaltungen
- Anwendung von Variationsprinzipien zur automatischen Ermittlung und Optimierung modaler Darstellungen komplexer multimodaler Lichtfelder.
- End-to-End-Design und Optimierung nanophotonischer Geräte für Bildgebung und Sensorik.
- Photonik für KI-Beschleunigung
Publikationen
Publikationen: Charles Roques-Carmes
Karriere
Ab 2026 Assistant Professor, Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
2023 – 2026 Science Fellow (postdoctoral), Stanford University, USA
2022 – 2023, Postdoctoral associate, MIT, USA
2022 PhD, MIT, Electrical Engineering and Computer Science
2016 Research intern, Harvard University, USA
Ausgewählte Auszeichnungen
2025 Photonics Innovation Award in honor of Federico Capasso (inaugural awardee)
2024 US National Academy of Sciences Young Researcher Nominee, 73rd Lindau Nobel Laureate Meeting
2023 Forbes 30 under 30, Science, North America
2023 Stanford Science Fellowship
2019 MIT’s Robert B. Guenassia Award
2016 Carnot Foundation Fellow