Skip to main content

Schur Group

Virus-, Zell- und Gewebe-Architektur

Zahlreiche biologische Eigenschaften werden durch architektonische und strukturelle Prinzipien bestimmt, die von der übergeordneten, dreidimensionalen Organisation von Biomolekülen abhängen. Dies zeigt sich beispielsweise im Zytoskelett, in der extrazellulären Matrix, in der Genomarchitektur und im Aufbau von Viren.

Wie diese Organisation etabliert, aufrechterhalten und dynamisch angepasst wird, ist bislang nur unvollständig verstanden – hauptsächlich aufgrund der begrenzten Möglichkeiten, Biomoleküle innerhalb ihrer nativen Interaktionsnetzwerke mit ausreichender räumlicher Auflösung zu untersuchen.

Die Entwicklung und Integration fortgeschrittener struktureller und zellbiologischer Methoden ist daher entscheidend, um zu verstehen, wie molekulare Organisation komplexe biologische Funktionen hervorbringt. Das Schur-Labor entwickelt solche integrativen Ansätze unter Verwendung der Kryo-Elektronenmikroskopie (cryo-EM), der Kryo-Elektronentomographie (cryo-ET) und fortgeschrittener Bildverarbeitungsverfahren, um zu entschlüsseln, wie molekulare Assemblierungen die Architektur von Viren, Zellen und Geweben formen.

Unsere Forschung konzentriert sich auf intra- und extrazelluläre filamentöse Strukturen – darunter das Aktin-Zytoskelett und die extrazelluläre Matrix –, die für Zellmigration, Gewebeorganisation und -erhalt von zentraler Bedeutung sind. Zudem untersuchen wir, wie Protein-Protein-Interaktionen den Virusaufbau und Infektionswege bestimmen, die häufig durch charakteristische geometrische und strukturelle Prinzipien geprägt sind. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf pleomorphen Viren wie Retroviren und Pockenviren.

In jüngerer Zeit haben wir im Rahmen des EvoChromo-Projekts begonnen, die evolutionäre Entstehung der Genomarchitektur zu erforschen.




Team

Image of Benoit Arragain

Benoit Arragain

Postdoc

Image of Lukas Bauer

Lukas Bauer

PhD Student

Image of Darya Chernikova

Darya Chernikova

PhD Student

+43 2243 9000 0


Image of Miroslav Homola

Miroslav Homola

Postdoc

Image of Seungha Hwang

Seungha Hwang

Postdoc

Image of Manjunath Javoor

Manjunath Javoor

PhD Student


Image of Mathias Percipalle

Mathias Percipalle

PhD Student

Image of Andreas Thader

Andreas Thader

Research Technician

Image of Kain van den Elsen

Kain van den Elsen

Postdoc


Image of Noah Weber

Noah Weber

PhD Student


Laufende Projekte

Zellulare Strukturbiologie des Actin-Zellskeletts und Zellmigration | Strukturelle Zusammensetzungsmechanismen retroviraler Kapsidproteine und Poxviruskerne | Kryo-Elektronen-Tomographie und Entwicklung von Bildverarbeitungsmethoden


Publikationen

Carpentier R, Kim J, Capizzi M, Kim H, Fäßler F, Hansen J, Kim MJ, Denarier E, Blot B, Degennaro M, Labou S, Arnal I, Marcaida MJ, Peraro MD, Kim D, Schur FK, Song J-J, Humbert S. 2025. Structure of the Huntingtin F-actin complex reveals its role in cytoskeleton organization. Science Advances. 11(38), eadw4124. View

Vorlaufer J, Semenov N, Kreuzinger C, Javoor M, Zens B, Agudelo Duenas N, Tavakoli M, Suplata M, Jahr W, Lyudchik J, Wartak A, Schur FK, Danzl JG. 2025. Image-based 3D active sample stabilization on the nanometer scale for optical microscopy. Biophysical Reports. 5(2), 100211. View

Obr M, Percipalle M, Chernikova D, Yang H, Thader A, Pinke G, Porley Esteves D, Mansky LM, Dick RA, Schur FK. 2025. Distinct stabilization of the human T cell leukemia virus type 1 immature Gag lattice. Nature Structural & Molecular Biology. 32, 268–276. View

Datler J, Hansen J, Thader A, Schlögl A, Bauer LW, Hodirnau V-V, Schur FK. 2024. Multi-modal cryo-EM reveals trimers of protein A10 to form the palisade layer in poxvirus cores. Nature Structural & Molecular Biology. 31, 1114–1123. View

Zens B, Fäßler F, Hansen J, Hauschild R, Datler J, Hodirnau V-V, Zheden V, Alanko JH, Sixt MK, Schur FK. 2024. Lift-out cryo-FIBSEM and cryo-ET reveal the ultrastructural landscape of extracellular matrix. Journal of Cell Biology. 223(6), e202309125. View

Zu Allen Publikationen

ReX-Link: Florian Schur


Karriere

Seit 2024 Professor, Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
2017 – 2024 Assistant Professor, Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
2016 – 2017 Postdoc, European Molecular Biology Laboratory, Heidelberg, Deutschland
2016 PhD, European Molecular Biology Laboratory, Heidelberg and University of Heidelberg, Deutschland


Ausgewählte Auszeichnungen

2022    ERC Starting Grant
2021    FEBS Excellence Award
2021    EMBO Young Investigator
2021    ChanZuckerberg Initiative Visual proteomics grant
2020    FWF Standalone research grant
2018    FWF Standalone research grant
2016    Journal of Structural Biology, Paper of the Year Award


Zusätzliche Informationen

Download CV
Schur Group Website



theme sidebar-arrow-up
Nach Oben